city secrets

Improvisation

Das Leben ist eine Theaterbühne.
Wir alle haben unsere eigene Bühne des Lebens, auf der wir manchmal alleine sind, oder andere Mitspieler dazu kommen. Auf dieser Bühne gibt es einstudierte Rollen, die wir in Beruf und im Privatleben ausfüllen.
Wir haben das passende Verhalten und die Texte eingeübt und oftmals wiederholt, sodass es zur Routine wird. Wir haben gelernt, mit bekannten Situationen und Menschen umzugehen. Der Regisseur dieser Szenen und Theaterstücke waren unsere Eltern, die Schule, Freunde und soziales Umfeld. Sie brachten uns bei, zu „funktionieren“ und „richtig„ zu reagieren.
Auf diese Weise können wir in fast allen Alltagssituationen unsere Rolle spielen.
Der Text, das Drehbuch, die Regieanweisungen und sogar das Kostüm sind vorgegeben und gelernt.
Da es einfach ist und Sicherheit vermittelt, bleiben wir oft auch in diesen vorgegebenen Theaterstücken. Wir wissen, was geschieht und können uns darauf einstellen.
Eine Selbstzensur und Kontrollmechanismen vermitteln uns ein Gefühl von scheinbarer Sicherheit, aber gleichzeitig blockieren sie uns auch in vielen Bereichen.
Wir haben uns an das Korsett von Reaktionen, Gefühlen und Abläufen gewöhnt.

 

Was, wenn es plötzlich zu unvorhergesehene Situationen kommt.
Wenn ich meine Komfortzone verlassen soll, weil die Routine unterbrochen wird. Weil es nicht im Textbuch steht oder mein Mitspieler, Partner, Kollege, oder Nachbar seinen Text vergisst oder gar mit Absicht verändert. Wenn mir das Brötchen vom Tisch fällt oder schlimmeres.


Es ist nicht geplant, es kommt unerwartet.
Das führt oft zu unangenehmen Gefühlen, Stress, Ängsten, Zweifeln und Unsicherheiten.
Der Puls steigt, man reagiert unüberlegt oder es fehlen die Worte.
Kein vorgegebener Text, kein Drehbuch, keine Anweisungen vom Regisseur. Man kann sich glücklich schätzen, wenn man noch das richtige Kostüm trägt.  Aber auch hier kann es unglücklich laufen. Flecken auf der Hose, falsch zugeknöpfte Blusen oder zwei verschiedene Socken.

text weiterweiterlesen

 

 

 


Man steht plötzlich auf der Bühne und spielt Improvisiert.
Es wird eine spontane, kreative und schlagfertige Reaktion erwartet.
Um aus den Routinen auszubrechen und auf ungeplante Situationen souveräner zu reagieren, bietet Improtheater eine Plattform, auf der wir in einem geschützten Raum „Probehandeln“ dürfen.
So kann die Komfortzone und das Selbstvertrauen erweitert und gestärkt werden, um authentischer und gelassener die Bühne des Lebens zu bespielen.


Improtheater hat identitätsfördernde Eigenschaften.
Es kann als Katalysator für Ängste, Aggressionen und dem Ausleben von Emotionen dienen.
Es fördert die nonverbalen Kommunikationsformen, Wahrnehmung und Reaktion, spontanes Handeln.

Verschiedene künstlerischen Bereichen wie Theater, Musik oder Literatur zeigen, dass die Anleitung zur Kreativität, Anregungen zum persönlichen Wachstum, zur Veränderung und Bewältigung von Lebensproblemen bieten kann.
Künstlerische Kreativität geht auch immer mit Selbsterfahrung einher.


So können beim Improtheater die Vielfalt eigener Gefühle und die des Mitspielers wie, Liebe, Wut, Neid, Glück oder Leidenschaft und der Umgang damit, entdeckt und erforscht werden.
Über das Storytelling mit Helden, Schatten, dem Weisen oder der Narr finden wir auch den Zugang zu den Archetypen in uns selbst.
Improtheater gibt uns den Mut, Fehler zu machen.
Wir erfahren, dass alle Fehler, die geschehen, Angebote und Beginn von etwas Neuem sind. Wir nutzen die produktive Kraft der Fehler, um in neue, unbekannte Gedanken und Ideen zu kommen.
Ein entspannter Umgang mit der Fehlerkultur. 
Im Moment sein.
Eine Grundlage für Improvisation ist das „Hier und Jetzt“. Das führt dazu, achtsam zu sich selbst und dem Gegenüber zu sein.
Wachheit für Zeit und Raum führt zum bewussten Wahrnehmen und Zuhören.

 

Angewandte Improvisation

In der Angewandten Improvisation werden die Fähigkeiten der Improvisation auf das reale Leben übertragen. Die Übungen sind direkt auf berufliche und alltägliche Situationen zugeschnitten und finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. Der Fokus der Angewandten Improvisation liegt nicht auf Unterhaltung oder Theater, sondern auf praktischen Aspekten des Alltags. Die Übungen, die spontane Improvisation erfordern, werden als Methoden betrachtet, da sie darauf abzielen, spezifische Fähigkeiten bei den Teilnehmenden zu fördern. Angewandte Improvisation fungiert als Schnittstelle zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Improvisationstheater. Das Ziel besteht darin, Kompetenzen wie Flexibilität in Interaktionen (Status), Präsenz, Empathie und Kreativität zu entwickeln.

 

Was steckt hinter Improvisations-Theater und warum sollte ich es tun?

... die Kunst des Augenblicks.


Spieler gehen auf die Bühne. Sie haben sich auf diesen Abend vorbereitet und wissen doch nicht, was auf sie zukommt. Das Publikum ist gekommen, um unmittelbar an dem unvorhersehbaren Verlauf beteiligt zu sein. Sie geben die Vorgaben und Inspiration für die Szenen.
Sobald eine Szene beendet ist, der letzte Satz gesprochen wurde, ist diese Geschichte Vergangenheit und wird so nie wieder zu sehen sein. Selbst wenn die Spieler die gleichen Vorgaben wieder erhalten würden, wird die Szene/Geschichte anders verlaufen. Sie war einmalig und ist nicht wiederholbar.
Improvisationstheater findet im MOMENT statt. Die Textfindung, Handlung und Darstellung der Charaktere fallen zusammen auf den Augenblick und liegen in den Händen der Spieler.

 

Die Form des Theaters ist ein Spiegel des Alltags und bietet doch die Möglichkeit, neue Wege zu gehen, aus der Rolle zu fallen und sich das Leben einer vergammelten Lauchstange in einem Kühlschrank vorzustellen. Diese ganzen Erfahrungen auf der Impro-Theaterbühne bringen uns spielerisch und auf humorvolle Weise zu einem authentischeren und gelassenen Auftreten in der realen Welt, auf der Bühne des Lebens.

 

Improvisationstheater bringt dir ein Stück Lebensqualität. Durch einfache Übungen und Spiele wird deine Komfortzone erweitert, du entdeckst deine Grenzen und kannst sie im geschützten Rahmen überschreiten. Improvisationstheater macht flexibler und ausgeglichener, du gehst mit mehr Freude, mehr Selbstwert und Achtsamkeit durch das Leben.

... nach oben